Skip to content
All posts

Verkehrswende nach Plan

Verkehrswende ohne Plan? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Verkehrswegeplanung? Was im Bundesverkehrswegeplan steht, entscheidet darüber, welche Straßen, Schienen und Wasserwege wir bauen. Und damit auch, ob wir unsere Klima- und Biodiversitätsziele erreichen – oder eben nicht. Genau hier setzt meine aktuelle Podcastfolge an.

Das Dilemma der deutschen Infrastrukturplanung

Ich spreche mit Patrick Balasa, Referent für Verkehrspolitik beim NABU e.V., über die blinden Flecken unserer Verkehrswegeplanung. Denn während wir über Klimaziele diskutieren, planen wir Infrastruktur nach Methoden, die ökologische Kosten systematisch unterschätzen.

Diese Themen beleuchten wir

→ Warum „mehr Straßen = weniger Stau" ein Trugschluss ist → Wie Klimaziele in die Infrastrukturplanung integriert werden müssten → Weshalb die aktuelle Methodik ökologische Kosten systematisch unterschätzt → Was wir uns von der Schweiz abschauen könnten → Warum Hochgeschwindigkeitsstrecken nicht automatisch eine nachhaltige Lösung sind → Wie Umweltverbände zwischen Klimaschutz und Naturschutz abwägen

Infrastrukturplanung als Hebel für die Verkehrswende

Patrick Balasa macht deutlich: Der Bundesverkehrswegeplan ist mehr als ein technisches Planungsdokument. Er ist ein zentraler Hebel für die Verkehrswende. Solange wir Infrastruktur nach alten Mustern planen, werden wir unsere Nachhaltigkeitsziele verfehlen.

Ein Gespräch, das zeigt, wie komplex zukunftsfähige Mobilität ist – und warum wir dringend neue Planungsansätze brauchen.

Jetzt reinhören und mitdiskutieren, wie echte Verkehrswende funktionieren kann.

Demnächst verfügbar.