Nachhaltigkeit in der Vergabe
Wenn wir über nachhaltigen Infrastrukturbau sprechen, führt kein Weg am Vergaberecht vorbei. Die Frage ist nur: Ist es ein Hebel für Innovation oder eher ein Bremsklotz? In meiner aktuellen Podcastfolge gehe ich dieser Frage auf den Grund.
Direkt am Hebel: Vergabepraxis bei der Autobahn GmbH
Ich spreche mit Sascha Häfner, Leiter der Vergabeabteilung bei der Die Autobahn GmbH des Bundes. Er sitzt dort, wo Entscheidungen fallen – und erklärt, wie Nachhaltigkeit schon heute in Ausschreibungen einfließt und wo die eigentlichen Stellschrauben liegen.
Diese Themen diskutieren wir
→ Warum die Weichen für Nachhaltigkeit schon in der Planung gestellt werden müssen → Wie CO₂-Schattenpreise und funktionale Ausschreibungen in der Praxis umgesetzt werden können → Welche Rolle europäische Vorgaben und politische Rahmenbedingungen spielen → Ob Innovationen wirklich am Vergaberecht scheitern oder doch eher am Mut, Neues auszuprobieren → Was wir von anderen Ländern lernen können
Innovation oder Ausrede?
Eine zentrale Erkenntnis aus dem Gespräch: Oft wird das Vergaberecht als Hindernis genannt, wenn Innovation ausbleibt. Doch stimmt das wirklich? Sascha Häfner zeigt, dass das Vergaberecht mehr Spielräume bietet, als viele annehmen. Die Frage ist eher: Haben wir den Mut, diese Spielräume zu nutzen?
Ein Gespräch für alle, die sich fragen: Wie bringen wir Nachhaltigkeit in die öffentliche Beschaffung und Infrastrukturprojekte, ohne dabei Tempo und Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren?
Höre jetzt rein und erfahre, ob das Vergaberecht vielleicht doch mehr Chancen bietet, als viele denken.
By